Nachdem 2019 bereits die Gesellenprüfungsverordnung überarbeitet worden ist, hat der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks nun auch Inhalte und Struktur der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) angepasst.
Zum 1. Januar 2021 tritt die neue ÜLU in Kraft. Ab dann gelten auch die neu kalkulierten Durchschnittskostenpläne, die Grundlage für die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die zuständigen Landesministerien sind.
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung hat als Ergänzung der betrieblichen Ausbildung im dualen System folgende Ziele: die Vertiefung der beruflichen Grund- und Fachbildung in produktionsunabhängigen Werkstätten, die Anpassung der Berufsausbildung an technologische, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie die Sicherung eines einheitlich hohen Ausbildungsniveaus, unabhängig von der Ausbildungsleistung beziehungsweise Spezialisierung des einzelnen Betriebs.
„Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ist ein unverzichtbares Element unserer Ausbildung“, betont Marion Presek-Haster, Vorsitzende des BIV-Ausschusses Berufsbildung und Mitglied des Arbeitskreises, der die neuen Pläne gemeinsam mit dem Heinz-Piest-Institut (HPI) erarbeitet hat. „Sie ist ein Garant dafür, dass unsere Auszubildenden auf flächendeckend hohem Niveau und auf dem neuesten Stand der Technik ausgebildet werden.“
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung gliedert sich in zwei Grundstufenkurse und sechs Fachstufenkurse: Die Grundstufenkurse widmen sich zum einen dem Umgang mit Reinigungsgeräten, -maschinen und -anlagen sowie mit Leitern und Gerüsten und zum anderen dem Einsatz von Oberflächenbehandlungsmitteln. Die Fachstufenkurse vertiefen unter anderem die Durchführung von Maßnahmen zur Hygiene, Dekontamination und Industriereinigung und klären auf über den Einsatz von Höhenzugangstechnik. Zudem geht es um den Umgang mit Gefahrstoffen, das Durchführen von Außenreinigungsmaßnahmen oder das Pflegen, Konservieren und Aufbereiten von Oberflächen. (red/rr)